
Österreichische Weinprobe: Auswahl & Genuss
Ramstein-Miesenbach [ENA] Die Planung einer internationalen Weinprobe erfordert Leidenschaft, Wissen und Präzision. Als Mitglied der Weinbruderschaft der Pfalz übernahm ich die Auswahl für eine 12-teilige österreichische Weinprobe – eine Herausforderung, die besten Weine aus einem kleineren Weinbaugebiet Europas zu finden. Dieser Artikel gibt Einblick in den Planungsprozess und die sorgfältige Weinauswahl.
Die Herausforderung der Weinauswahl: Österreich, mit einer Anbaufläche von nur 44.000 Hektar, ist im Vergleich zu den großen Weinländern wie Italien und Spanien um ein vielfaches kleiner. Doch gerade diese Beschränkung machte die Auswahl der richtigen Weine zu einer spannenden Aufgabe. Während Italien und Spanien Weine fast überall in Deutschland in ausreichender Qualität erhältlich sind, gibt es für Österreich hierzulande hauptsächlich Basisweine, während die regionalen Lagenweine und Qualitätsweine schwer zu finden sind.
Besonders herausfordernd war es, die autochthonen Rebsorten wie Roter Veltliner, Schilcher, Welschriesling, Rotgipfler oder Blaufränkisch zu finden, die in Österreich zu den außergewöhnlichen Weinen gehören, Weltweit kaum bekannt sind, aber trotzdem in einer solchen Probe nicht fehlen dürfen. Zu den bekanntesten Sorten zählten der Grüner Veltliner, Zweigelt und St. Laurent, die in den unterschiedlichen Anbaugebieten hervorragend gedeihen und international zu finden sind.
Messetage auf der Prowein in Düsseldorf: Ein idealer Treffpunkt, um mehr über die österreichischen Weine zu erfahren, war die Prowein in Düsseldorf. Die ProWein in Düsseldorf ist die weltweit führende Fachmesse für Wein und Spirituosen. Jedes Jahr versammelt sie Produzenten, Händler und Experten aus aller Welt, um Neuheiten zu präsentieren, Trends zu diskutieren und Geschäftskontakte zu knüpfen. Mit Tausenden von Ausstellern bietet die Messe eine einzigartige Plattform für Verkostungen, Networking und den Austausch über die Zukunft der Branche.
In Halle 17 trafen sich die besten Winzer aus den vier Weinbaugebieten Österreichs: Niederösterreich, Wien, Burgenland und Steiermark. An den Messetagen galt es, sich durch unzählige Verkostungen, Masterclasses und Speeddating-Termine zu arbeiten, um die besten Weine für die Probe auszuwählen. Dabei mussten alle getesteten Weine notiert und bewertet werden, um am Ende eine fundierte Entscheidung treffen zu können.
Gezielte Planung und Auswahl: Der Sonntag begann mit einer intensiven Verkostung der Weine und dem Sammeln von Eindrücken. Viele Gespräche mit den Winzern über An- und Ausbau ihrer Weine mussten geführt werden. Abends im "stillen Kämmerlein" wurden die Ergebnisse des ersten Tages ausgewertet, um sich am Montag gezielt auf neue Weine und Winzer zu konzentrieren bzw. die vom Vortag noch mal gegen zu prüfen. Nach weiteren Verkostungen und einer erneuten Bewertung ergab sich schließlich eine erste Auswahl von Weinen aus allen vier Anbaugebieten Österreichs. Neun der insgesamt 17 Teilregionen waren vertreten, was den hohen Anspruch und die Vielseitigkeit der österreichischen Weinkultur widerspiegelte.
Technologische Unterstützung bei der Präsentation: Für die Aufbereitung und Präsentation der Weinauswahl kam die App „Riedenkarten.at“ zum Einsatz, ein außergewöhnliches Tool, das detaillierte Informationen zu den einzelnen Anbaugebieten bietet. Diese App ermöglichte es, bis auf die Ebene der einzelnen Rieden herunterzuzoomen und geografische Daten wie Hangneigung, Sonnenscheindauer und Temperaturen zu analysieren. Die App. entspringt einer Zusammenarbeit der UNI Wien mit Weinfachleuten und Geologen. Solche Daten sind mir in dieser Form in Deutschland bisher unbekannt. Sie war für mich ein unverzichtbarer Helfer, die Präsentation der Weine mit Daten und Fakten versehen perfekt vorzubereiten.
Ausblick auf die Veranstaltung: Nach vielen Stunden harter Arbeit und zahlreichen Verkostungen ist es endlich soweit: Die Weinprobe, für den 17. Oktober 2025 im CCR in Ramstein-Miesenbach angesetzt ist in "trockenen Tüchern" und kann rechtzeitig öffentlich angeboten werden. Bleibt natürlich noch, alles in eine perfekte Powerpoint Präsentation einzubinden was mindestens dem Zeitaufwand der Weinzusammenstellung entspricht. Mit einer sorgfältig zusammengestellten Auswahl und der Unterstützung modernster Technologie wird die Veranstaltung sicher ein Erfolg. Die Hoffnung blieb, dass alle Weine bis dahin noch verfügbar sein würden – ein Detail, das in der Weinbranche nie ganz sicher ist.
Dieser Artikel zeigt eindrucksvoll, wie viel Arbeit und Hingabe in der Planung einer internationalen Weinprobe stecken – und wie wichtig es ist, sich immer wieder auf Neues einzulassen und mit Experten aus der ganzen Welt in Kontakt zu treten. Österreich Wein und Winzer Info: www.riedenkarten.at