
Eine kleine Gardasee Weinprobe

Ramstein-Miesenbach [ENA] Der Gardasee: Das derzeitige Erscheinungsbild des südlichen Sektors des Gardasees ist das Produkt der letzten Eiszeit. Während der letzten Eiszeit, die vor ca. 2,5 Millionen Jahren begann, formten die Gletscherzungen, das Tal, aus denen die sogenannten "Moränenhügel des Gardasees" hervorgingen.
Vor etwa 12000 Jahren führte der Temperaturanstieg schließlich zum Abschmelzen des Gletschers und zur Ansammlung seines Wassers im heutigen Gardasee-Becken, das im Westen durch den Monte Denervo, im Osten durch den Monte Baldo und im Süden durch die Moränenhügel verschlossen blieb. So entstand der größte See Italiens, dessen einziger Abluss der Fluss Mincio im Südosten ist.
1. Probe: Etwa 10 km südlich des Städtchens Peschiera, bei dem der Gardasse in den Mincio abfließt, liegt das kleine Weingut der Gebrüder Gozzi mitten in den Moränenhügeln von Mantua. Es ist ein Familienweingut mit 36 ha Anbaufläche auf denen Hauptsächlich Trebbiano, Riesling, Carganega, Moscata, Cabernet Sauvignon, Merlot und Pinot Noir angebaut und vinifiziert werden. Der Schaumwein Gozzi Brut besteht aus 60% Pinot Noir 60% und 40% Chardonnay. Die Trauben werden im von Hand geerntet und anschließend gepresst. Der gute Körper des Pinot Noir und die Eleganz des Chardonnay, dank der mindestens 50 Monate Reifezeit auf der Hefe, ermöglichen eine feine und anhaltende Perlage und verleihen diesem Schaumwein eine große Ausgewogenheit.
2. Probe: Der Gardasee teilt sich auf 2 Regionen auf. Venetien auf der westlichen Seite mit den Städten Mailand, Bergamo, Brescia und die Lombardei mit den Städten Verona, Padua und Venedig auf der östlichen. Unser zweiter Wein kommt direkt vom Gardasee aus dem Weingut Zenato. Es ist der Chiaretto Bardolino DOC 2023 Rosè Heute erstrecken sich die Weinberge von Zenato über 95 Hektar auf dem Weingut St. Christina in San Benedetto di Lugana, das dem Trebbiano di Lugana gewidmet ist, und auf dem Weingut Costalunga im Valpolicella, der Heimat des berühmten Amarone von Zenato, in dem die berühmten Rebsorten Corvina, Rondinella und Oseleta beheimatet sind.
Das Weingut Costalunga liegt ca 50 km östlich vom Gardasee twa auf der Höhe von Peschiera. Der Chiaretto von Zenato wird aus den gleichen Trauben hergestellt, die auch für den Rotwein Bardolino verwendet werden: Corvina Veronese, Rondinella und Molinara. Noten von Himbeeren und Johannisbeeren betonen die Frische dieses Rosè Weins • Rebsorten: 65% Corvina, 25% Rondinella, 10% Molinara • Alkoholgehalt: 12,50 % vol Bewertungen: Vinous:90 Punkte, Falstaff:89 Punkte, Vinum:91 Punkte
3. Probe: Der dritte Wein stammt von der Tenuta Sant'Antonio ein “Monte di Colognola” Soave DOC 2023 Das Anbaugebiet ist Venetien Vier Brüder und eine Leidenschaft. Sie bewirtschaften die Anbaufeldern von San Zeno di Colognola, einem Gebiet des Valpolicella, aus dem die berühmtesten Veroneser Weine Amarone, Valpolicella und Soave stammen. Das Weingut ist mittlerweile auf 50 ha angewachsen. Von 120 Metern über dem Meeresspiegel steigen die Weinberge sanft bis auf 320 Meter an. Das Mikroklima ist ideal und profitiert vom milden Einfluss des Gardasees. Die Böden sind kompakt und sehr kalkhaltig. Die roten Trauben verteilen sich auf die Sorten Corvinone, Corvina, Rondinella und Cabernet Sauvignon.
Die weißen Früchte bestehen vorwiegend aus Garganega, Trebbiano di Soave und Chardonnay. In der Nase ein Hauch von weißem Pfeffer und dann so duftend: der Duft von sommerlichen Heuwiesen und Gräserpollen. Ein Hauch von goldenen Äpfeln und süßer Pomelo und ein köstlicher Hauch von Zitronengras, Tomatenranken und Koriandersamen. Ein Hauch von Kreide und Steinstaub. So sauber und so frisch, aber rund und mit einem echten Unterton von Interesse und Substanz. Echte Länge, die zum Duft des weißen Pfeffers am Anfang zurückführt. Rebsorten: 70% Garganega, 30% Trebbiano Alkoholgehalt: 12,50 % vol Bewertungen: James Suckling: 94 Punkte, Jancis Robinson: 17 Punkte
4. Probe: Der 4. Wein ist ein Klassiker des Gardasees und in den letzten Jahren zum absoluten Modewein geworden. Es ist ein Lugana Brolettiino von 2022 aus dem Hause Ca dei Frati. Der Wein wurde auf der Mundus Vini mit „Gold „ ausgezeichnet. Das Weingut selbst liegt in Sirmione und ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Der Eingang mit seinen zahlreichen Rundbögen, der Verkostungsraum riesig mit wunderschönen Deckenleuchten, einfach imposant. Das Weingut ist mit 200 ha wirklich riesig und hat auser im Lugana Anbaugebiet Weingüter in Bardolino und Valpolicella.
Der Brolettino begeistert als cremiger Lugana mit schönem Schmelz. Dieser Lugana von Cà dei Frati ist der Premium–Weißwein des Hauses. Sie gewinnen den Wein aus der Turbiana-Rebe. Die Vinifikation erfolgt zunächst in Edelstahlbehälter und dann in Barriques. Eher ungewöhnlich für einen Lugana reift der Brolettino zehn Monate im Barrique. So bekommt er sein überragendes, tolles Mundgefühl. Weitere drei Monate reift er in der Flasche für einen harmonischen Ausdruck. Alkoholgehalt: 13,5% Gesamtsäure: 6,60 g/L
5. Probe: Das Weingut Allegrini mit Sitz und Weinbergen in Fumane sowie weiteren Anbauflächen in den Gemeinden Sant'Ambrogio und San Pietro zählt zu den führenden Weinproduzenten des Valpolicella Classica. Die Weinbaubetriebe liegen etwa 15km östlich des Gardasee‘s. Der Betrieb gehört der gleichnamigen Familie, die in diesem Gebiet bereits seit dem 16. Jahrhundert verwurzelt ist. Die Familie Allegrini bewirtschaftet mehr als einhundertfünfzig Hektar Weinberge in der malerischen Umgebung bei Verona. Von beachtlichem Wert ist auch der von Vater Giovanni erworbene legendäre Weinberg La Grola in der Mazzurega-Zone mit seinem vulkanischen Ursprung und dem idealen Klima für den Anbau der roten Sorten Corvina Veronese und Rondinella.
Ein einziger Weinberg, dessen Früchte aus einer historisch wichtigen Lage stammen, die ziemlich steil und kalkhaltig ist und zur Etsch hin abfällt. Keine getrockneten Trauben. Die Tannine des Oseleta sind im Auftakt hart, fest und druckvoll. Der mittlere Gaumen ist jedoch rund und energisch und mildert jeden Eindruck von Steifheit, während er Anis, Minze, Lederlack und dunkle, gesättigte Beerenfrüchte ausbreitet. Dies ist ein sehr guter Wein, der für den Keller gemacht ist. Rebsorten: 80% Corvina, 20% Oseleta Ausbau: 16 Monate Barrique Alkoholgehalt: 14,00 % vol Bewertungen: Veronelli: 92 Punkte, Luca Maroni: 95 Punkte, Falstaff:91 Punkte
6. Probe Wir kommen noch mal zurück zum Weingut Ca die Frati, von dem wir bereits den Lugana verkostet haben. Diesmal aber zum Amarone. “Pietro dal Cero” Amarone della Valpolicella DOCG 2017 Pietro dal Cero gedeiht auf dem weitläufigen und sonnenbeschienenen Weinberg Luxinum am Fuße der Monti Lessini. Das Weingut im kleinen Örtchen Pian di Castagne liegt etwa 15 nördlich von Verona und die 11ha Weinberge nochmal 20 km weiter nördlich an den Hängen des Monti Lessini. Hier gedeihen die typischen Rebsorten Corvina, Corvinone und Rondinella für den Amarone Die besondere Art der Herstellung prägen nicht nur seinen Geschmack, sondern auch seinen Preis.
Die kraftvollen, alkoholreichen und sehr langlebigen Amarone-Weine zeichnen sich teilweise durch eine Bitternote aus. Und da das italienische Wort für bitter „amaro“ lautet, war es schließlich namensgebend für den Wein. Die Trauben für diesen angesehenen sowie durchaus hochwertigen Italiener stammen meist von den ältesten Reben der Weinberge. Man wählt für seine Herstellung nur die besten Trauben aus. Diese Qualitätssicherung ist aber nicht das eigentlich besondere eines Amarone. Vielmehr sorgt die ausgefallene Weiterverarbeitung der Trauben für den ganz eigenen Stil.
Verblüffend ist ein Verfahren, das nach der Ernte der Trauben zum Einsatz kommt: Beim Appassimento- oder auch Recioto-Verfahren werden die Trauben in gut belüfteten Lagerräumen zwei bis vier Monate getrocknet – auf Strohmatten oder Holzgestellen liegend. Durch diesen Trocknungsprozess verlieren die Trauben bis zur Hälfte ihres Gewichts. Dieser Schwund (ital. Appassimento) drückt sich dadurch aus, dass das Wasser aus den Früchten verdunstet, jedoch der Zucker, aber auch die Extraktstoffe in den Trauben verbleiben.
So fällt es wenig schwer zu erahnen, dass der daraus gepresste Saft für extrem konzentrierte Weine sorgt, die über eine ganz eigene Aromastilistik verfügen. Der langwierige Trocknungsprozess verlangt großen, händischen Aufwand, denn um Fäulnis zu vermeiden, müssen die Trauben häufig gewendet und umgeschichtet werden. Aber nicht nur hierdurch ist der vergleichsweise hohe Preis für die Weine nachvollziehbar, sondern aus den rosinierten Trauben lässt sich nur noch wenig Most pressen. So braucht man im Vergleich zur Herstellung eines normalen Rotweines fast die zweifache Menge an Trauben. Durch den hohen Zuckergehalt der getrockneten Trauben enthalten Amarone nicht selten mehr als 15% Alc. Vol.
Selbst bei diesem Alkoholgehalt ist der Restzuckergehalt teils noch zu hoch, um einen trockenen Wein zu ergeben, da der Alkohol die Hefe absterben lässt und den Gärprozess stoppt. Dunkles, sattes Rubinrot. Animierender Duft nach reifer, dunkler Frucht, Karamell und Zedernholz. Am Gaumen cremig und mundfüllend, harmonisch mit gut integriertem Gerbstoff und druckvollem, fruchtigem Abgang. Bewertungen: Falstaff:94 Punkte Rebsorten 70% Corvina, 15% Corvinone, 15% Rondinella • Ausbau: 24/12 Monate Holzfass/Edelstahl • Alkoholgehalt: 16,00 % vol
Fazit: Die Essenz des Gardasees im Glas Die Weingüter des Gardasees sind Botschafter einer Region, die durch ihre Vielfalt und Tradition beeindruckt. Jedes Weingut hat seine eigene Geschichte, geprägt von Leidenschaft und Handwerkskunst. Die sechs Weine dieser Probe sind ein Genuss für die Sinne und laden dazu ein, die faszinierende Weinwelt des Gardasees zu entdecken.